Originalton
Fazit: Jugendliche Arbeitslose im Umweltschutz
Fazit, Projektleiter
Frank Rattel und Karl Geller:
die Anwesenheit der Schüler ist signifikant gestiegen
die (anonymen) Rückmeldungen der Jugendlichen über
das Projekt, das darin Gelernte und insbesondere die Arbeit
draußen ist äußerst positiv ausfallen;
die Bereitschaft im Unterricht produktiv mitzuarbeiten
fällt bei weitem höher aus als früherund
es werden sogar Hausaufgaben erledigt;
es melden sich eher zu viele Schüler und Schülerinnen
zum Sägekurs des Forstamtes an und sie besuchen den
Kurs z.T. sogar in ihrer Freizeit;
es wird weit mehr Natur als zunächst erträumt
"gerettet" (derzeit bereits das dritte große
Projektgebiet in Arbeit);
andere Klassen (auch Fachklassen aus dem Bereich Landwirtschaft,
Landmaschinentechnik) melden sich inzwischen freiwillig
zum Einsatz;
ca. 12 Rentner unterstützen die Arbeiten freiwillig.
Diese haben Gefallen an dem Projekt gefunden und gehen z.T.
nun auch ohne Schüler zum "Biotopschützen"
das Projekt wird von anderen Bildungseinrichtungen kopiert;
es gibt keine Probleme mehr, Lehrer für die JoA-Klassen
zu finden;
Auszeichnung mit dem Sonderpreis des Kompetenzzentrums
Umwelt Augsburg Schwaben
Medien bis hinauf zum ZDF heute-journal, ZDF Umwelt,
die Augsburger Allgemeine auf Seite 1 berichten über
das Projekt;
Es wird laufend für Fortbildungen/Veranstaltungen nachgefragt
(manche Schüler arbeiten dafür auch am Sonntag);
Projektvorstellung auf der Bundesgartenschau im Pavillon
der Staatsregierung;
wertvolle Unterstützung seitens der Unteren Naturschutzbehörde,
der Stadt Mindelheim, der Bezirksregierung und des Kultusministeriums;
den Jugendlichen werden Jobs angeboten und sie werden
bei der Bewerbung um Praktikums- und Lehrstellen auf das
Projekt angesprochen.